Die Kategorien der Grassfeld-App sind ein effektives Werkzeug, um deine Ausgaben zu verfolgen und zu organisieren. Kategorien stellen sicher, dass jede Transaktion ein klares Ziel hat. Sie helfen dir dabei, ein Budget für Unterhaltung, Lebensmittel und Traumurlaube zu erstellen.
Wo finde ich Kategorien?
Um deine Kategorien zu sehen und zu verwalten, findest du sie ganz einfach sowohl in der mobilen App als auch in der Web-App:
- In der Grassfeld Mobile App tippst du einfach auf den Reiter "Mehr" in der Hauptnavigation und findest die Kategorien im Abschnitt "Zusätzlich".
- Im Grassfeld Navigator wählst du Sekundär, um darauf zuzugreifen.
Sobald du eine Kategorie geöffnet hast, siehst du alle ihre Unterkategorien, verknüpfte Transaktionen und angehängte Dateien wie Belege oder Rechnungen. Dadurch erhältst du einen klaren Überblick über alles, was mit dieser Kategorie an einem praktischen Ort verbunden ist.
Standard- und benutzerdefinierte Kategorien
Standard-Kategorien sind in Grassfeld vorinstalliert, um deine Erfahrung zu erleichtern. Diese Kategorien decken übliche Einkommens- und Ausgabenbereiche ab. Sie sind so gemacht, dass sie die Bedürfnisse der meisten Nutzer erfüllen, auch wenn du sie nicht ändern kannst.
Benutzerdefinierte Kategorien: Du kannst so viele benutzerdefinierte Kategorien erstellen, wie du möchtest und sie an deine finanziellen Gewohnheiten anpassen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, egal wie oft du reist oder wie viel du nachverfolgen musst. Alle benutzerdefinierten Kategorien können jederzeit bearbeitet, archiviert oder gelöscht werden. Lies hier mehr darüber.
Unterkategorien
Sowohl Standard- als auch benutzerdefinierte Kategorien können Unterkategorien haben. Unterkategorien sind eine großartige Möglichkeit, deine Ausgaben oder Einnahmen zu klassifizieren. Das ermöglicht es dir nicht nur, Ausgaben oder Einnahmen in breite Kategorien zu unterteilen. Es gibt dir auch ein klareres Bild davon, wohin dein Geld geht. Unterkategorien können dir helfen, die Grenzen zwischen Transaktionstypen zu klären. Sie machen das Budgetieren auch flexibler.
Zum Beispiel, anstatt einfach eine Kategorie "Lebensmittel" zu haben, könntest du Unterkategorien wie "Obst", "Milchprodukte" und "Snacks" erstellen, um deine Ausgaben genauer zu verfolgen. Du kannst Unterkategorien separat von ihrer Hauptkategorie verwenden, wenn du sie mit Transaktionen verlinkst oder sie in Budgets einfügst.
Andererseits zeigen Berichte und Analysen standardmäßig die primären (Haupt-)Kategorien an. Das hält alles einfach. Aber du kannst jederzeit die Informationen jeder Unterkategorie sehen, indem du die Details der Hauptkategorie öffnest oder die Anzeige der Details nach Unterkategorien auswählst. Das ermöglicht es dir, eine vollständige Aufschlüsselung deiner Einnahmen oder Ausgaben in dieser Hauptkategorie zu sehen und stellt sicher, dass du auch bei einer geordneten Übersicht jederzeit tiefer nach spezifischeren Details gehen kannst, wenn nötig.
Fix & flexibel
Jede Kategorie, die du erstellst, fällt in eine von zwei Typen: Fix oder Flexibel.
Fix für Kategorien wie Wohn- und Versicherungskosten, weil die Transaktionsbeträge für diese Kategorien in der Regel jeden Monat gleich bleiben.
Flexibel Transaktionen in flexiblen Kategorien wie Gastronomie und Unterhaltung variieren normalerweise jeden Monat. Du kannst diese Variationen in der Analyse nachverfolgen.
Wie Kategorien dir helfen
- Verknüpfen mit Transaktionen: Jede Transaktion kann mit einer Kategorie verknüpft werden, was es einfach macht, genau zu verfolgen, wohin dein Geld geht. Lies hier mehr über das Verknüpfen von Transaktionen.
- Budgets: helfen dir, innerhalb deiner finanziellen Ziele zu bleiben, indem sie dir ermöglichen, festzulegen, welche Kategorien du verfolgen möchtest und Einschränkungen für jede einzustellen. Mehr zu Budgets hier.
- Analyse: Die App gibt dir Informationen über deine Ausgabengewohnheiten. Sie verfolgt Trends, zeigt alle deine Ausgaben an und prognostiziert sogar deine finanzielle Zukunft. Das System hebt auch hervor, für welche Kategorien du am meisten ausgibst, und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Mehr über Analysen hier.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.