Kategorien in Grassfeld sind dazu da, dir zu helfen, deine Finanzen zu organisieren, zu verfolgen und verständlich zu machen. Hier ist, was du damit machen kannst:
Standard- und benutzerdefinierte Kategorien
Grassfeld hat einen Satz von standardmäßigen, nicht bearbeitbaren Kategorien und Unterkategorien. Du kannst jedoch immer noch neue Unterkategorien unter jeder Standardkategorie hinzufügen. Außerdem kannst du deine eigenen Kategorien erstellen und bei Bedarf Unterkategorien hinzufügen. Du kannst benutzerdefinierte Kategorien und Unterkategorien bearbeiten, im Gegensatz zu den Standardkategorien. Damit kannst du sie anpassen, wenn sich deine Bedürfnisse zur Finanzverfolgung ändern. Mehr über das Erstellen neuer Kategorien erfährst du hier.
Bearbeite, archiviere oder lösche eine bestehende benutzerdefinierte Kategorie
Die Verwaltung deiner benutzerdefinierten Kategorien ist einfach. Falls du Änderungen vornehmen musst:
- Öffne die Kategorie, die du ändern möchtest.
- Tippe auf die drei Punkte oben rechts.
- Wähle die entsprechende Aktion: bearbeiten, archivieren oder löschen.
Wichtig: Wenn eine Kategorie verknüpfte Transaktionen hat und du entscheidest, sie zu archivieren oder zu löschen, bleiben die bereits verknüpften Transaktionen mit der Kategorie verknüpft. Du kannst jedoch keine neuen Transaktionen mehr mit dieser archivierten Kategorie verknüpfen. Dies stellt sicher, dass deine bisherigen Finanzdaten intakt bleiben, während die weitere Nutzung der Kategorie für zukünftige Transaktionen verhindert wird. Mehr über das Löschen erfährst du hier.
Verknüpfe Transaktionen mit einer Kategorie
Du kannst Transaktionen auf zwei Arten einer bestimmten Kategorie zuordnen:
- Während der Transaktionserstellung: Beim Erstellen einer neuen Transaktion tippe auf "Kategorie" und wähle eine Kategorie aus der Liste. Existiert die benötigte Kategorie noch nicht, kannst du ganz einfach eine neue hinzufügen, indem du auf das Plus-Symbol oben rechts tippst.
- Direkt von der Kategorieseite: Tippe auf "Transaktionen", drücke "Transaktion hinzufügen". Dann wähle eine bestehende Transaktion oder erstelle eine neue, um sie mit der Kategorie zu verknüpfen.
Warum ist das wichtig?
Für Budgets: Das Verknüpfen von Transaktionen mit Kategorien hilft dir dabei, deine Ausgaben innerhalb dieser Kategorie zu verfolgen und zu kontrollieren. Es stellt sicher, dass dein Budget genau ist und du sehen kannst, wie viel von deinem Limit bereits genutzt wurde.
Für Analysen und Berichte: Eine Kategorie für eine Transaktion hilft dir, deine Ausgaben oder Einnahmen nachzuverfolgen. Das zeigt dir, wohin dein Geld geht. So kannst du fundierte Entscheidungen basierend auf deinen Ausgaben treffen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.